Anstelle eines Tages der offenen Tür ein Blick hinter die Kulissen der ASRplus – Ergebnisse der Projekttage 2021 in digitaler Form
Wir, die Realschule plus in Winnweiler, sind eine kleine, familiäre Realschule plus, die in kooperativer Form und mit einem breiten Ganztagsangebot jedem Schüler die bestmöglichen Voraussetzungen für ein späteres Berufsleben mitgeben will. Wenn Sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte und ihr, liebe Schülerinnen und Schüler euch für unsere Schule entscheidet, dann wollen wir, dass ihr euch schnell bei uns wohlfühlt. Leider können wir in diesen Corona-Zeiten keinen Tag der offenen Tür anbieten, trotzdem möchten wir Ihnen und euch die Möglichkeit bieten, viel über unsere Schule zu erfahren. Blicken Sie hier hinter die Kulissen der ASRplus und machen Sie sich zusammen mit ihrem Kind einen Eindruck von unserer Schule.
Klasse 6a
In unserer Klasse 6a gibt es einige Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. An unserer Schule haben wir speziellen DaZ- Unterricht (Deutsch als Zweitsprache). Damit die neuen Klassenkameraden noch schneller in die Klasse integriert werden, haben wir uns an den Projekttagen für ein Integrationsprojekt entschieden. Wir haben die Schülerinnen und Schüler in Dreierteams eingeteilt. Jeweils ein Kind pro Gruppe lernt jetzt erst die deutsche Sprache. Wir lernen trotz Sprachbarrieren miteinander zu kommunizieren und Aufgaben gemeinsam zu lösen. Die Dreierteams bleiben weiterhin im Schulalltag bestehen und es gibt wöchentliche Ziele.
Klasse 6b
Klasse 8a
Klasse 8b
Klasse 9a
Klasse 9b
Projekttage „Wald“ 24.11.21-25.11.21
Die Klasse 9b hatte im Rahmen des Projektes „Bildung trifft Entwicklung“ den Wald rund um Winnweiler kennenlernen können. Das Projekt das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ins Leben gerufen wurde, wurde vom Expertenteam Sabine Schielmann und
Pedro Cona Caniullan geleitet.
Zum Warmmachen hatten die Schüler/-innen unterschiedliche Waldbilder mitgebracht. Da in der Klasse auch einige Schüler mit Migrationshintergrund sind, wurden auch typische Waldbilder aus Syrien, Afghanistan oder Polen vorgestellt und besprochen. Es stellte sich schnell heraus, dass viele Schüler/-innen wenig Bezug zum Wald haben. Es war deshalb besonders schön, dass die Schüler/-innen in an diesen zwei Tagen den Wald mit allen Sinnen entdecken konnten. Es wurden Baumarten erklärt, Memorys mithilfe von Gegenständen aus dem Wald gelegt und mit verbundenen Augen Bäume ertastet.
Am zweiten Tag schloss sich der Bau eines Unterstandes für die Gruppe an, unter dem alle Platz haben sollten. Alle hatten sich eingebracht und mitgeholfen.
Zum Schluss fand noch eine Schnitzeljagd statt. Eine Gruppe legte Spuren und die andere Gruppe folgte diesen. Trotz Kälte waren es zwei erlebnisreiche Tage, die die Klassengemeinschaft gestärkt haben. Auch Schüler/-innen, die erst seit drei Wochen in Deutschland sind konnten durch das Projekt Freundschaften schließen. Eine gelungene Integration.